Die intelligente Alarmierungs-App für Herzensretter

Powered by umlaut Part of Accenture

Deine Mission ist es Leben zu retten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Mit unserer Ersthelferalarmierungs-App corhelper kannst Du einen wichtigen Beitrag zur Erstversorgung in zeitkritischen Notfällen leisten.

Die innovative App für den Notfall

Unser Ziel? Menschenleben retten. Gemeinsam entwickelt mit Experten aus Rettungsdienst, Notfallmedizin und Entwicklung, präsentieren wir den corhelper – die Ersthelferalarmierungs-App und mobile Einsatzunterstützung für ausgebildete Ersthelfer und Träger des Rettungsdienstes. 

Einfache Installation und barrierefreie Nutzung

Individuell auf die Bedürfnisse von Ersthelfern und Trägern anpassbar

DSGVO-konforme sichere Datenverschlüsselung

Ganzheitliches Konzept für die Implementierung und Betrieb

Hier ist der corhelper verfügbar

Aktuell ist der corhelper in 18 Städten und Landkreisen verfügbar und weitere stehen bereits in den Startlöchern. Deine Stadt ist noch nicht verfügbar?

corhelper verfügbarkeit deutschland

Der corhelper ist in diesen Städten verfügbar: Vorpommern-Greifswald, Wesermarsch, Ammerland, Oldenburg, Delmenhorst, Cloppenburg, Vechta, Kreis Borken, Kreis Wesel, Duisburg, Kreis Soest, Kreis Heinsberg, Aachen, Kreis Düren, Städteregion Aachen, Kreis Euskirchen, Göppingen

Zahlen, Daten und Fakten

+ 0
Alarmierungen von Ersthelfern und Rettungswagen
> 0
Erfolgreich registrierte Ersthelfer in der corhelper-Community
0 Mio
Einwohner in Deutschland profitieren von unserem corhelper-System
0
Minuten durchschnittliche Zeit bis zur ersten Reanimation

Letzte Datenerhebung am 24.02.2023

Stimmen unserer Herzensretter

Werde corhelper in drei einfachen Schritten.

Du bist qualifizierter Ersthelfer, arbeitest in einem Pflegeberuf, im Rettungsdienst oder in einem anderen medizinischen Bereich und möchtest auch in Deiner Freizeit Leben retten? Dann werde als corhelper Teil der Rettungskette!

Die corhelper – App macht es möglich. Kostenlos und unverbindlich.

So einfach geht’s:

  1. App downloaden und kostenlos anmelden
  2. Qualifikationsnachweis hochladen
  3. corhelper werden und Leben retten

Neues und Aktuelles

Rettungsdienstkongress „Wege zum Rettungsdienst der Zukunft“ am 28. / 29. Juni 2023

Am 28. und 29. Juni 2023 findet in Würzburg (Congress Centrum Würzburg/Maritim Hotel) der Rettungsdienstkongress „Wege zum Rettungsdienst der Zukunft“, als Hybridveranstaltung statt. Veranstaltet wird der Kongress von der Björn-Steiger-Stiftung. Die Themen werden bis zum Frühjahr festgelegt, unter kongress@steiger-stiftung.de können sowohl Themenwünsche als auch Interesse an dem Kongress angemeldet werden.

Der erste Kongresstag wird die Themen „Wege zum Rettungsdienst der Zukunft – wir drehen uns im Kreis“, „Patientensicherheit in Zeiten des Personalmangels“ und „Zukunft der Notfallversorgung“ behandeln. Am zweiten Tag werden Vorträge in den Bereichen „Unser Gesundheitssystem ist schwer krank – und nun?“, „Wann kommen wir vor die Lage-Geld scheint ausreichend im System“, „Notfallversorgung in Deutschland – rette sich wer kann“ und „Kooperationen retten Leben“ gehalten.

Die Björn Steiger Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die 1969 gegründet wurde und die Voraussetzungen für die moderne Notfallhilfe geschaffen hat, seitdem beschäftigt sich die Björn Steiger Stiftung insbesondere mit der Ersten Hilfe in Notfallsituationen.

Das genaue Programm und weitere Infos auf https://www.steiger-stiftung.de/veranstaltungen/ausblick

Häufige Fragen und Antworten

Das corhelper-System dient lediglich als Ergänzung zum öffentlichen Rettungsdienst, ohne aber dessen Bestandteil zu sein, und erhebt trotz der Sorgfaltspflicht der Systembetreiber keinen Anspruch auf die Absicherung eines Notfalls, weil eine tatsächliche Hilfeleistung nicht garantiert werden kann. Das System bietet ausschließlich eine Hilfestellung auf Basis der Entscheidung der regional zuständigen Träger der Hilfeleistung (= Systemnutzer/ Administratoren des corhelper-Systems) im jeweiligen Einsatzgebiet.

Für den Betrieb von corhelper bedarf es in der Regel der Implementierung einer Schnittstelle zum Einsatzleitsystem der regionalen Rettungsleitstelle. Diese können wir erst nach Beauftragung realisieren.
Wir freuen uns immer über Unterstützung bei der Verbreitung des Systems. Wenn Sie gute Kontakte zu Leitstelle, Hilfsorganisationen, politisch Verantwortlichen o.ä. in Ihrer Region haben, sprechen Sie sie doch an und starten eine Initiative…

Eine Registrierung innerhalb der App setzt systemseitig ein Mindestalter von 18 Jahren voraus.

corhelper kann für verschiedene Einsatzszenarien verwendet werden. Vom lokalen Administrator können je Szenario unterschiedliche Mindestqualifikationen festgelegt werden.

Grundsätzlich benötigt ein freiwilliger Ersthelfer keine spezielle Qualifikation zur Teilnahme am Alarmierungssystem corhelper. Empfohlen wird jedoch die Mindestqualifikation „zertifizierter Ersthelfer“.

Bestimmte Ausbildungen im Rahmen der Hilfeleistung von der Ersthelfer-Ausbildung über Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistent bis hin zum Notarzt (sowie weitere) sind im System samt Ablaufdatum je App-Nutzer hinterlegt und werden vom zugeteilten regional zuständigen Träger der Hilfeleistung administriert.

Ob der Nutzer innerhalb der corhelper-App alarmiert wird, unterliegt den Qualifikationsarten, die der regional zuständige Träger der Hilfeleistung der Region, in der sich der Einsatzort befindet dem jeweiligen Einsatztyp zugeordnet hat.

Ist corhelper am Wohnort bereits implementiert, finden Sie unter dem Menüpunkt Profil -> Qualifikation die Kontaktdaten des lokalen Administrators. Bitte senden Sie ihm einen Nachweis Ihrer medizinischen Qualifikation zu (z. B. Ihre Rettungsassistenten-Urkunde). Scan oder Foto reicht in der Regel.

Die App übermittelt in größeren Abständen den ungenauen Standort (via Triangulation bzw. WLAN ermittelt) an das corhelper backend. Zu bestimmten Einsatzstichworten erfolgt i.d.R. automatisiert durch den Leitstellendisponenten die Alarmierung der corhelper in der Nähe des Notfallorts. Im Alarmfall fordert das System hierzu den genauen Standort der gemäß letzter Meldung im Alarmierungsradius befindlichen Nutzer an. Die tatsächlich dort befindlichen werden optisch und akustisch alarmiert und können sich entscheiden, ob sie den Einsatz annehmen oder nicht. Bei Annahme kann sich der corhelper von der App (je nach Notfallart) direkt zum Notfallort, oder zum nächstgelegenen AED navigieren lassen. Vor Ort wird der corhelper durch die App ggf. bei der Therapie unterstützt. Nach Abschluss des Einsatzes wird zusätzlich die Beantwortung eines Fragebogens  erbeten.

Jetzt die corhelper-App downloaden

Für immer kostenlos. Entwickelt für Ersthelfer.